Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE WEBSEITE www.aylin-fotografiert.de
WARUM GIBT ES DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG?
Herzlich Willkommen auf meiner Webseite! Hier findest du alle Informationen zu meiner Tätigkeit als Fotografierende und zu meinen Leistungen. Schau dich gerne um, schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular oder schicke mir eine E-Mail.
Beim Besuch auf meiner Webseite werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Ein für mich geltendes Gesetz – die Datenschutz-Grundverordnung oder kurz DSGVO – enthält dazu bestimmte Vorgaben. Darüber hinaus gilt das sogenannte Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Ich muss dich z.B. schon zum Zeitpunkt der Erhebung deiner personenbezogenen Daten über bestimmte Dinge informieren. Und genau darum geht es in dieser Datenschutzerklärung!
WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
Beim Datenschutz dreht sich alles um personenbezogene Daten. Dazu gehören alle Informationen, die eine Peron identifizieren oder identifizierbar machen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es reicht, dass es möglich ist. Unter den Begriff fallen Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, Telefonnummer und Nutzungsdaten wie die IP-Adresse. Du siehst also, dass eigentlich fast alle Daten personenbezogen sein können – selbst dann, wenn es nur technische Angaben sind.
WANN SPRICHT MAN VON EINER VERARBEITUNG?
Mit personenbezogenen Daten kann man sehr viel machen. Gemeint ist alles vom Erheben bis zum Löschen. Man kann sie erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen. Eine Verarbeitung findet also eigentlich immer statt.
WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSEITE?
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten bin ich:
Aylin Jegust
Bredstedter Str. 13
24983 Handewitt
Du kannst mich bei Fragen jederzeit über die E-Mail-Adresse hej@aylin-fotografiert.de kontaktieren.
WELCHE DATEN WERDEN BEIM SURFEN AUF DER WEBSEITE VERARBEITET?
Allein schon, wenn du die Webseite aufrufst, sendet dein Computer Daten. Nur so kann eine Verbindung mit deinem Gerät hergestellt werden.
Wenn du meine Webseite besuchst, werden automatisch technische Daten verarbeitet, die dein Gerät an meinen Server sendet, darunter:
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
IP-Adresse (anonymisiert),
-
Browser-Typ und -Version,
-
Betriebssystem und Referrer-URL.
Diese Daten werden benötigt, um die Webseite darzustellen und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, basierend auf meinem berechtigten Interesse, die Webseite sicher und funktionsfähig zu betreiben.
Um eine Webseite zu betreiben, muss ich mich eines Servers bedienen. Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt automatisch beim Aufruf der Webseite und ist hierfür auch erforderlich. Die Nutzungsdaten werden nach 60 Tage gelöscht.
VERWENDUNG VON COOKIES
Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen, die Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Ich verwende:
-
Notwendige Cookies: Sie sorgen für die Grundfunktionalität der Webseite.
-
Optional eingesetzte Cookies: Zum Beispiel für Analyse- oder Marketingzwecke. Diese werden nur mit deiner Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Du kannst Cookies über die Einstellungen deines Browsers deaktivieren. Weitere Details zu verwendeten Cookies findest du in meinem Cookie-Banner.
WAS PASSIERT BEI EINER KONTAKTAUFNAHME?
Ich habe ein Kontaktformular in die Webseite eingebunden, damit du deine Nachricht direkt in ein Feld schreiben und an mich versenden kannst. Bitte trage hierfür die abgefragten Angaben (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) ein. Du kannst mir aber auch direkt eine E-Mail an hey@aylin-fotografiert.de schreiben.
Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Weiter habe ich auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kommunikation und Beantwortung der Anfragen. Ich darf die Informationen aus deiner Kontaktanfrage also verwenden, um mich mit dir in Verbindung zu setzen und dir ein Angebot zu schicken. Die von dir mitgeilten Informationen (insbesondere Name und E-Mail-Adresse) sind erforderlich, damit ich deine Anfrage beantworten kann und wir einen Vertrag schließen können.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung deiner E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
WIE FUNKTIONIERT DAS MIT DER KONTAKTAUFNAHME ÜBER WHATSAPP?
Ich habe mich dazu entschieden, eine Kontaktaufnahme über den Messenger-Dienst WhatsApp zu ermöglichen. Auf der Webseite ist daher ein WhatsApp Button eingebunden, über den du dich direkt mit mir in Verbindung setzen kannst. Wenn du meine Webseite über deinen PC-Browser öffnest, kannst du den Chat mit der Erweiterung „WhatsApp Web“ nutzen. Solltest du meine Seite über ein mobiles Endgerät (wie dein Smartphone oder Tablet) besuchen, wirst du auf direktem Wege zum WhatsApp Messenger weitergeleitet. So kannst du mir sofort eine Nachricht schreiben. Dabei findet eine Synchronisation deiner Daten mit einem Server von WhatsApp statt.
Der Messenger-Dienst wird von der WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland angeboten. Dies gilt jedenfalls dann, wenn sich der Nutzer in der Europäischen Union befindet. Verantwortlicher Anbieter ist die Meta Platforms, Inc 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025 USA. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass bei der Verwendung von WhatsApp eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA stattfindet. Der Anbieter hat sich dem EU-US Data Framework (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO) unterworfen und stellt damit die Einhaltung aller technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen Datenschutzniveaus sicher. Die Nutzung von WhatsApp, die dabei stattfindende Datenverarbeitung sowie Übermittlung von Daten in den USA basiert auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Diese erteilst du mit Abscannen des Codes und Schreiben deiner Nachricht an mich. Den entstehenden Chat speichere ich für die Dauer unserer Zusammenarbeit. Wenn du mich nicht beauftragst, lösche ich deine Nachrichten und personenbezogenen Daten natürlich direkt.
Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Messenger-Dienstes und kann dich hierbei nur auf dessen Datenschutzerklärung verweisen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Whatsapp erhältst du hier: https://www.whatsapp.com/legal/
WAS IST DIESES META PIXEL?
Für eine zielgerichtete Werbung und effiziente Messung meiner Werbekampagnen setze ich das sogenannte Meta Pixel ein. Dieses übermittelt die beim Surfen auf der Webseite entstehenden Daten (z.B. angeklickte Unterseiten, Inhalte und Werbeanzeigen) an die Facebook Ireland Ltd. Für die Datenverarbeitung bei der Nutzung von Meta-Diensten in der Europäischen Union ist zwar grundsätzlich die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland verantwortlich, allerdings übermittelt diese die Daten weiter an die Meta Platforms, Inc 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025 USA. Dort werden sie mit den Daten deines Facebook- oder Instagram-Kontos abgeglichen und mit bereits bei Facebook oder Instagram vorhandenen Daten angereichert. Das Meta Pixel bewirkt, dass du nur auf dich abgestimmte Werbung in deinem Facebook- oder Instagram-Profil siehst. Meta selbst verwendet die entstehenden Daten zur Analyse deines Nutzerverhaltens und der Wirksamkeit von Werbeanzeigen. Daten zum Besuch der Webseite werden auch dann an Meta übermittelt, wenn du kein Facebook- oder Instagram-Profil hast oder dort gerade nicht angemeldet bist.
Der Anbieter hat sich dem EU-US Data Framework (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO) unterworfen und stellt damit die Einhaltung aller technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen Datenschutzniveaus sicher. Die Nutzung von Meta, die dabei stattfindende Datenverarbeitung sowie Übermittlung von Daten in den USA basiert auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Du wirst beim Aufruf der Webseite um eine entsprechende Erklärung gebeten (in elektronischer Form). Du kannst die Datenverarbeitung über das Meta Pixel zulassen oder ablehnen. Die an Meta übermittelten Daten werden nach dem Abgleich direkt gelöscht. Ich selbst speichere keine Daten bei diesem Vorgang und kann diese auch nicht einsehen.
Weitere Informationen dazu, wie Facebook Irland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook Irland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Irland, findest du in der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy.
WO WIRD DIE WEBSEITE GEHOSTET UND WER HAT ZUGRIFF?
Hosting und Auftragsverarbeitung durch Wix
Unsere Webseite wird bei Wix.com Ltd., einem Anbieter für Website-Baukastensysteme, gehostet. Wix.com agiert als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (DPA) wurde mit Wix abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier: Wix Data Processing Agreement (DPA).
ABSCHLUSS VON VERTRÄGEN
Zum Zwecke der Vertragsabwicklung sowie der Rechnungsstellung erhebe und speichere ich die von dir mitgeteilten personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, Anschrift und E-Mail-Adresse. Solltest du mir deine Daten bereits zu einem anderen Zweck übermittelt haben, dann werde ich sie für die Rechnungstellung nutzen. Falls wir einen Vertrag schließen und steuerrechtlich relevante Dokumente entstehen, ist eine Kenntnisnahme durch andere Personen aber nicht ausgeschlossen. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Steuerberater, Rechtsanwalt oder Banken handeln. Zudem werden die Abrechnungsdaten im Rahmen der steuergesetzlichen Vorgaben an das Finanzamt übertragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit mich keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.
NUTZUNG VON INSTAGRAM UND TIKTOK
Auf meiner Webseite findest du Links zu meinen Social-Media-Profilen auf Instagram und TikTok. Wenn du auf diese Links klickst, wirst du zu den jeweiligen Plattformen weitergeleitet.
-
Instagram: Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875.
-
TikTok: Dienst der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland. Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.
Bitte beachte, dass bei der Nutzung dieser Plattformen Daten direkt an deren Server übermittelt werden.
Wenn du die Seite über unsere Webseite über das Instagram- oder TikTok-Symbol aufrufst und gleichzeitig in deinem Instagram/Tiktok-Account eingeloggt bist, kann Instagram/Tiktok den Besuch unserer Website deinem Instagram/Tiktok-Account unmittelbar zuordnen.
Wenn du nicht möchtest, dass Instagram/Tiktok deine Daten deinem Konto zuordnet, musst du dich vor deinem Besuch meiner Website bei Instagram/Tiktok ausloggen.
Wenn du auf interaktive Funktionen der Seite zugreifst (Liken, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram/Tiktok Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung bist du für Instagram/Tiktok erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie du über vorhandene Informationen verwalten oder löschen kannst, findest du in der Datenrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0 oder TikTok unter https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy.
Ich als Betreiberin meiner Instagram/Tiktok-Accounts erhebe und verarbeite darüber hinaus keine Daten. Weitere Informationen zu Sozialen Netzwerken und wie du deine Daten im Rahmen der Privateinstellungen schützen kannst, findest du bspw. auf youngdata.de.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Instagram/Tiktok-Seiten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse ist damit begründet, dass ich den Kunden über diesen Social-Media-Dienst einen direkten Austausch, auch für Beschwerden, mit meinem Unternehmen ermögliche. Die eingebetteten Bilder von Instagram werden auf Grundlage deiner ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeblendet. Der Anbieter hat sich dem EU-US Data Framework (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO) unterworfen und stellt damit die Einhaltung aller technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen Datenschutzniveaus sicher.
WELCHE RECHTE HAST DU?
Du hast folgende Rechte in Bezug auf deine personenbezogenen Daten:
-
Auskunft: Du kannst erfahren, welche Daten ich über dich verarbeite (Art. 15 DSGVO).
-
Berichtigung: Du kannst unrichtige Daten korrigieren lassen (Art. 16 DSGVO).
-
Löschung: Du kannst die Löschung deiner Daten verlangen (Art. 17 DSGVO).
-
Widerspruch: Du kannst der Datenverarbeitung widersprechen, z. B. bei Werbung (Art. 21 DSGVO).
-
Datenübertragbarkeit: Du kannst deine Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten (Art. 20 DSGVO).
Beschwerde: Du kannst dich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Zuständig ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Anstalt des öffentlichen Rechts)
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de


